Datenschutzerklärung

Wir als datenschutzrechtlich Verantwortliche informieren Sie mit dieser Erklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Webseiten sowie über Ihre Rechte als Nutzer. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und halten uns an alle in der Bundesrepublik Deutschland geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen bzw. Gesetze. Dabei erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur dann, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben oder dies gesetzlich erlaubt ist. 

  1. Verantwortlicher und allgemeine Hinweise
  2. Was sind personenbezogene Daten?
  3. Geschäftszweck der immowelt GmbH
  4. Wofür verarbeiten wir grundsätzlich Ihre personenbezogenen Daten?
  5. Ort der Verarbeitung
  6. Findet eine Weitergabe Ihrer Daten an weitere Unternehmen der immowelt Holding GmbH oder an Dritte statt?
  7. Wie lange werden Ihre Daten bei uns gespeichert?
  8. Welche Daten werden über unsere Website automatisiert erhoben?
  9. Welche Daten werden zum Zweck der Betrugsbekämpfung gespeichert?
  10. Wo werden auf unseren Webseiten Daten durch Ihre Angaben verarbeitet?
  11. Welche Daten werden zur Personalisierung unserer Services gespeichert?
  12. Unter welchen Voraussetzungen erhalte ich Service-Mails der immowelt GmbH?
  13. Wie funktioniert der Newsletter-Versand?
  14. Hinweise bei der Nutzung unserer Apps
  15. Wann setzen wir technisch erforderliche Cookies auf der Website ein?
  16. Welche Dienste haben wir für Tracking und Analyse auf Webseiten und in den Apps im Einsatz?
  17. Soziale Netzwerke
  18. Zahlungsdienstleister
  19. Sonstige Dienste
  20. Welche Rechte stehen mir nach der DSGVO zu?

1. Verantwortlicher und allgemeine Hinweise

Ihre Daten werden verarbeitet durch:

immowelt GmbH
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg
Deutschland

T +49 911 520 25-0
F +49 911 520 25-25
info@immowelt.de 

Die Kontaktdaten unserer betrieblichen Datenschutzbeauftragten lauten: datenschutz@immowelt.de

Diese Stelle ist Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) und Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese Stelle ist auch gemeint, wenn Formulierungen wie "wir" oder "uns" benutzt werden.

Leider ist es Personen unter 18 Jahren nicht gestattet, unsere Dienste zu nutzen.

2. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (betroffene Person). Mit personenbezogenen Daten kann eine betroffene Person identifiziert werden. Hierzu zählt beispielsweise der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer oder eine Ihnen von Ihrem Internetprovider zugewiesene IP-Adresse. Keine personenbezogenen Daten sind solche Informationen, mit deren Hilfe Sie nicht identifizierbar sind (anonyme Daten).

3. Geschäftszweck der immowelt GmbH

immowelt will dauerhaft der zuverlässige Berater für alle Themen rund um Ihr Zuhause sein. Wenn sich Ihre Lebenssituation ändert oder Sie neue Ziele anstreben, hält immowelt das richtige Wohn- und Immobilienangebot für Sie bereit. Wir sind bestrebt, eine langfristige Beziehung mit Ihnen aufzubauen: Unsere Produkte und Services stehen Ihnen 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Mit uns können Sie Ihre Wohnsituation, Ihren Lebensmittelpunkt und Ihre Zukunft gestalten.

immowelt hat es sich zum Ziel gemacht, Suchende und Anbieter von Immobilien zusammenzubringen. Sie haben bei uns u.a. die Möglichkeit, sich über Immobilienangebote zu informieren, Immobilienanbieter zu kontaktieren, Ihren Umzug vorzubereiten und sich über Aktuelles aus der Immobilienwelt zu informieren.

Sie können zunächst die unentgeltlichen Services der Immobilienplattform nutzen, wie etwa die Suche oder Kontaktaufnahme. Darüber hinaus können Sie weiterführende kostenpflichtige Services in Anspruch nehmen, z. B. eine Anzeigenschaltung, um erfolgreicher zum Ziel zu kommen.  

immowelt möchte Ihnen auch die Immobilienvermarktung erleichtern. Als privater Eigentümer können Sie mit der entgeltlichen Immobilienanzeige passende Mieter oder Käufer finden. Von der Auswahl bis zur Vertragsunterschrift unterstützen wir Sie mit Informationen und Dokumentenvorlagen. 
Immobilienprofis eröffnen wir mit der vertraglich vereinbarten DUO-Partnerschaft ein breites Leistungsspektrum für die gewerbliche Vermarktung. 

Zu einer dauerhaften Beziehung gehört es auch, auf Sie und Ihre persönlichen Interessen einzugehen. Daher werden Ihnen mit Nutzung des immowelt-Services relevante Informationen und Hilfestellungen via E-Mail oder in Ihrem Benutzerbereich zur Verfügung gestellt. Dazu zählen z. B. folgende Themenbereiche:

  • Kontaktaufnahme zum Immobilienanbieter
  • Anmeldung zum Suchauftrag
  • Suchfunktionen in Meine immowelt
  • Vermittlung von Produkten/Leistungen für Immobilieninteressenten 
  • Vermittlung von Maklern 
  • Dienstleistungen der immowelt (z. B. EAZ, Erstellung von Angebots- und Bewerbungsunterlagen)
  • Vermittlung von Finanzierung 
  • Vermarktungsunterstützung durch Einbeziehung kooperierender Immobilien-Portale 
  • Vermittlung von Umzugsdienstleistungen 
  • Aufbereitung von Informationen für Mieter/Eigentümer 

4. Wofür verarbeiten wir grundsätzlich Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den rechtlichen Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO). Für uns ist die Speicherung und Verarbeitung immer dann zulässig, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist: 

  • Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
  • Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
  • Zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
  • Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

5. Ort der Verarbeitung

Wir selbst übertragen Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“), außer in Fällen, in denen es nach der DSGVO zulässig ist. Um den Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte auch im Rahmen dieser Datenübertragungen zu gewährleisten, bedienen wir uns bei der Ausgestaltung der Vertragsverhältnisse mit den Empfängern in Drittländern der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Diese sind unter http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:039:0005:0018:DE:PDF jederzeit abrufbar.

Für die USA hat die Europäische Kommission mit Beschluss vom 12.7.2016 die Entscheidung getroffen, dass unter den Regelungen des EU-U.S. Privacy Shields ein angemessenes Datenschutzniveau existiert (Angemessenheitsbeschluss, Art. 45 DSGVO). Weitere Informationen – auch zur Zertifizierung der von uns eingesetzten Dienstleister – erhalten Sie Du unter https://www.privacyshield.gov. Wir verwenden ausschließlich US Dienstleister, die nach dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert sind oder mit welchen wir Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO vereinbart haben.

6. Findet eine Weitergabe Ihrer Daten an weitere Unternehmen der immowelt Holding GmbH oder an Dritte statt?

6.1. immowelt Holding GmbH

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben oder übermittelt, wenn dies zur Ausführung der von Ihnen in Anspruch genommenen Leistung notwendig oder es zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

Als immowelt Holding GmbH sind wir im Rahmen eines Konzernverbunds mit weiteren Gesellschaften verbunden. Ihre personenbezogenen Daten können, sofern die gesetzlichen Anforderungen einer zulässigen Datenübermittlung eingehalten werden, weiteren Mitgliedern der immowelt Holding GmbH zugänglich gemacht werden. Eine Liste der zugehörigen Unternehmen finden Sie hier https://www.immowelt-group.com/datenschutz/group/. Wir bieten Ihnen auch Dienstleistungen an, welche die Datenübermittlung an weitere Portale voraussetzen (z.B. DUO Kunde). In diesen Fällen ist eine Offenlegung Ihrer Daten durch Übermittlung an weiter Unternehmen der immowelt Holding GmbH vertraglich erforderlich.

6.2. Dritte

Sofern Ihre Daten an weitere Unternehmen (z.B. Immobilienanbieter oder Anbieter für Immobilienfinanzierung) übermittelt werden, sehen Sie den jeweiligen Empfänger im Bereich des Eingabeformulars vor der Übermittlung Ihrer Daten. Der Übermittlung erfolgt dann zur Durchführung der vertraglichen Leistung.

In bestimmten Fällen setzen wir auch externe Dienstleister oder verbundene Unternehmen ein, die von uns beauftragt sind, Daten für uns weisungsgebunden zu verarbeiten. Solche Dienstleister werden von uns nach den strengen Vorgaben der DSGVO vertraglich als Auftragsverarbeiter verpflichtet und dürfen Ihre Daten zu keinen anderen Zwecken weiterverwenden. Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter erbringen für uns insbesondere die folgenden Dienstleistungen: Anmeldedienst(e), Bezahldienst(e), Content Recommendation, Druckereien, Gewinnspielabwicklung, Hosting, Inkasso / Forderungsmanagement, Kundenservice, Lettershop, Logistik und Versand, Newsletterversand, Prämienversand, Umfrage-/Kommentardienst(e), Wartung und Support und Web/Appanalyse.

Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO, hilfsweise auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an den mit dem Einsatz von spezialisierten Auftragsverarbeitern verbundenen wirtschaftlichen und technischen Vorteilen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies datenschutzrechtlich erlaubt ist, übermitteln wir personenbezogene Daten an Behörden, zum Beispiel die Polizei oder Staatsanwaltschaft (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

7. Wie lange werden Ihre Daten bei uns gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sofern unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen fortdauert (z.B. im Falle einer Registrierung) werden Ihre Daten nicht eigenständig durch uns gelöscht. Werden Ihre Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr benötigt, werden sie gelöscht, es sei denn, deren weitere Speicherung ist für die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich. 

Sofern Ihre Daten im Rahmen der Vertragsdurchführung an Dritte übermittelt werden (z.B. bei Kontaktanfragen an Immobilienanbieter oder Anfragen an Finanzierungsanbieter), sind diese für die Aufbewahrung und Löschung dieser Daten verantwortlich.

8. Welche Daten werden über unsere Website automatisiert erhoben?

Beim Besuch jeder Internetseite werden Informationen über IP-Adresse, verweisenden URL, Datum, Uhrzeit, Browserversion und verwendetes Betriebssystem in den servereigenen Logdateien gespeichert. Diese Daten werden benötigt, um eine Internetseite zu übermitteln. Sie werden keiner individuellen Person zugeordnet.

Diese Informationen werden von uns ausschließlich zu Zwecken der technischen Administration unserer Website und zur Abwehr von rechtswidrigen Handlungen im Zusammengang mit unserer Website genutzt. Wir behalten uns vor, diese Protokolldaten nachträglich zu prüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Handlung besteht. Soweit hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden, tun wir dies ausschließlich zur Wahrung unseres berechtigten Interesses zur Abwehr von rechtswidrigen Handlungen im Zusammengang mit unserer Website. 

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Personenbezogene Daten werden dabei für eine Dauer von höchstens 40 Tage gespeichert, wenn keine Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen. Die berechtigten Interessen bestehen im Schutz der zur Verfügung gestellten Dienstleistung und in der Funktionalität der Unternehmensabläufe. Sie haben das Recht, dieser Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. In diesem Fall werden wir die Daten nur noch verarbeiten, wenn unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe ihre Gründe überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtansprüchen dient.

9. Welche Daten werden zum Zweck der Betrugsbekämpfung gespeichert?

Zum Zwecke der Schadensvermeidung im Zusammenhang mit betrügerischen Aktivitäten und Missbrauch unserer Dienste  erheben und speichern wir personenbezogene Daten von Nutzern. Hierzu werden bei einer Kontaktanfrage Ihre E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, zur Betrugsbekämpfung nötige Teile der Anfrage sowie das von Ihnen angefragte Inserat erhoben und temporär gespeichert.

Bei der Buchung einer Online-Anzeige wird, zusätzlich zu den von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten, Ihre IP-Adresse gespeichert. Des Weiteren werden zur Missbrauchsbekämpfung folgende Informationen gespeichert: Einzelheiten zur Art und Weise, wie Sie unsere Dienste verwendet haben, beispielsweise Ihre Exposébesuche, Rechnerinformationen wie Browser- oder Betriebssystemversion, sowie Cookies, über die Ihr Browser oder Ihr Benutzerkonto eindeutig identifiziert werden können.

Bei einer Kontaktanfrage wird Ihre E-Mail-Adresse und das von Ihnen angefragte Inserat gespeichert, um Sie per E-Mail zu informieren, wenn sich Erkenntnisse ergeben, die darauf schließen lassen, dass ein von Ihnen besuchtes Angebot betrügerischen Absichten dient. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. 

Bei der Anforderung einer estateSmart-Demo-Version erheben und speichern wir zusätzlich die IP-Adresse des jeweiligen Endgerätes zum Zeitpunkt des Versands des Kontaktanfrage-Formulars sowie des Freischalt-Links für die Dauer von zwei Monaten. Dies dient der Betrugsbekämpfung; Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Das berechtigte Interesse besteht im Schutz der zur Verfügung gestellten Dienstleistung. Sie haben das Recht, dieser Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. In diesem Fall werden wir die Daten nur noch verarbeiten, wenn unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe ihre Gründe überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtansprüchen dient.

10. Wo werden auf unseren Webseiten Daten durch Ihre Angaben verarbeitet?

10.1. Registrierung und Benutzerkonto

Sie können sich auf unserer Website als Nutzer registrieren, wozu die Angabe von personenbezogenen Daten (wie zum Beispiel ihre E-Mail-Adresse) erforderlich ist. Über die Registrierung können Sie Ihre Suchaufträge verwalten und Ihr Suchfortschritt bleibt erhalten. Zudem können Sie auch mobil Ihre Immobilienanzeigen erstellen und verwalten. Weitere Funktionen sind zum Beispiel das Anlegen eines Merkzettels mit interessanten Immobilienangeboten.

In Ihrem Benutzerkonto werden ausschließlich Daten gespeichert, die zur reibungslosen Funktion und Abwicklung Ihrer Tätigkeiten mit dem Portal benötigt werden. Beispielsweise wird der Anmerkungstext Ihrer Kontaktanfragen als bearbeitbare Notiz oder die Inhalte Ihrer Immobilien- oder Suchanzeigen gespeichert. Diese Informationen können Sie zu jedem Zeitpunkt in Ihrem Benutzerkonto bearbeiten. Beim Löschen Ihres Benutzerkontos werden alle gespeicherten Informationen entfernt.

Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind für die Vertragsdurchführung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die vertragliche Leistung nicht durchgeführt werden kann. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig.

10.2. Kontaktanfrage

Über die Funktion Kontaktanfrage können Sie direkt Anfragen an die jeweiligen Anbieter der Objekte stellen. Hierzu werden die in den Pflichtfeldern aufgeführten personenbezogenen Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Hierzu zählen alle von Ihnen bereitgestellten Informationen.

Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind für die Vertragsdurchführung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die vertragliche Leistung nicht durchgeführt werden kann. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig.

10.3. Anbieten von Dienstleistungen

Über unsere Website können Sie als gewerblicher oder privater Anbieter verschiedene Anzeigen für eigene Immobilienangebote beziehungsweise Anzeigen für Immobiliengesuche aufgeben und verwalten. Hierfür verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Kontaktdaten sowie Informationen zur Zahlungsabwicklung. Der konkrete Umfang der von uns erhobenen Daten ergibt sich aus der jeweiligen Dienstleistung und wird Ihnen transparent im Registrierungsprozess dargestellt.

Sofern Sie sich für ein Produkt der immowelt Group entscheiden, weisen wir Sie darauf hin, dass Ihre Kontakt- und Zahlungsdaten ggf. auch an weitere Unternehmen der immowelt Group übermittelt werden.

Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind für die Vertragsdurchführung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die vertragliche Leistung nicht durchgeführt werden kann. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig.

10.4. Dienstleistungen von Partnerunternehmen

Wir bieten auf unserer Website verschiedene Angeboten, welche die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erfordern. Hierzu zählen insbesondere folgende Services:

  • Finanzierungsanfrage
  • Immobilienbewertung
  • Hausbau-Kataloge
  • Prospekt-Service
  • Umzugsangebote
  • Malervergleich
  • Maklerempfehlung
  • Wohnmarktanalyse
  • Kapitalanlage-Analyse
  • Schufa-Bonitätsauskunft

Der Umfang der von uns erhobenen Daten ergibt sich aus der jeweiligen Anfrage. Mit Absenden Ihrer Anfrage werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen an die von Ihnen ausgewählten Anbieter für deren Kontaktaufnahme mit Ihnen weitergeleitet. Eine Bonitätsprüfung unsererseits findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind für die Vertragsdurchführung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die vertragliche Leistung nicht durchgeführt werden kann. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig.

10.5. Kommentarfunktion

Wir bieten auf unseren Ratgebern vereinzelt Kommentarfunktionen an, wobei zusätzliche personenbezogene Daten gespeichert werden, die Sie von sich aus angeben. Mit dem Abgeben eines Kommentars in unseren Ratgeberartikeln, den News oder auf unseren Kanälen in den sozialen Netzwerken erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext vollständig oder in Auszügen unter unseren Artikeln oder Posts erscheint. Sie können hierbei auch ein Pseudonym verwenden. Ihre E-Mail-Adresse wird dabei nicht veröffentlicht. Das gleiche gilt bei Umfragen, an denen Sie teilnehmen. Wir sind nicht für verlinkte Inhalte verantwortlich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können dieser Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen per E-Mail an datenschutz@immowelt.de.

Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten, um Ihren Kommentar wunschgemäß veröffentlichen zu können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind für die Vertragsdurchführung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die vertragliche Leistung nicht durchgeführt werden kann. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig.

Insbesondere verwenden wir hierbei auch Ihre E-Mail-Adresse, um im Falle einer Antwort auf Ihren Kommentar Sie darüber zu informieren, beziehungsweise um Sie im Falle von Beanstandungen Ihres Kommentars kontaktieren und Ihnen die Möglichkeit zur Stellungnahme geben zu können.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse an dieser Maßnahme besteht in der Verbesserung unserer Inhalte innerhalb der Kommentarfunktion beziehungsweise  innerhalb der Umfragen, sowie den ordnungsgemäßen Gebrauch der Kommentarfunktion sicherzustellen. Sie haben das Recht, dieser Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. In diesem Fall werden wir die Daten nur noch verarbeiten, wenn unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe Ihre Gründe überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtansprüchen dient.

10.6. Nutzungsbasierte Online-Werbung

Auf unserer Website nutzen wir verschiedene Dienste zur nutzungsbasierten Online-Werbung, die wir Ihnen im Folgenden näher erläutern. 

Bei Nutzung dieser Website werden durch die Einbindung externer Trackingdienste in Einzelfällen Daten an Empfänger in die USA übermittelt. In diesen Fällen achten wir darauf, dass der Datentransfer zwischen der EU und den USA datenschutzrechtlich legitimiert wurde. Der Datentransfer beruht entweder auf einer Zertifizierung durch das EU-US Privacy Shield, wonach sich amerikanische Organisationen zu einem Katalog von Datenschutzgrundsätzen verpflichten. Bezüglich einer solchen Übermittlung hat die Kommission die Angemessenheit des Datenschutzniveaus mit einem Beschluss vom 12. Juli 2016 festgestellt siehe http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016D1250&from=DE (Abruf: 28.03.2018). Sofern keine Privacy Shield Zertifizierung vorliegt, haben wir mit unseren Dienstleistern Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO vereinbart.

Rechtgrundlage für diese Form der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Services und der Vermarktung unserer Angebote. Sie haben das Recht dieser Datennutzung entsprechend Art. 21 DSGVO zu widersprechen.

Weitere Informationen zur Einblendung von nutzungsbasierter Online-Werbung, sowie Möglichkeiten zur Deaktivierung, finden Sie auf unserer Detailseite.

11. Welche Daten werden zur Personalisierung unserer Services gespeichert?

Welche Daten werden zur Personalisierung unserer Services gespeichert?

Wir bieten weiterhin eine Personalisierung unserer Services für Sie an. Wenn Sie eines unserer Produkte verwenden oder von uns bereitgestellte Inhalte aufrufen, vergeben und speichern wir zum Zweck der Personalisierung eine Nutzer-ID. Unter der Nutzer-ID wird Ihr Nutzerverhalten, Ihre IP-Adresse sowie die Account-Informationen (falls Sie sich bei uns registriert haben) auf unserer Website gespeichert. Diese Informationen erheben wir während Ihrer Nutzung der Webseite und speichern sie darüber hinaus über einen Zeitraum von 2 Jahren, um Ihnen und anderen Nutzer der Webseite bessere und schnellere Dienste anbieten zu können, Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und um Inhalte und Werbeanzeigen auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. 

Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse von immowelt besteht in der Wartung unserer Systeme, dem Schutz und der Bereitstellung sowie der Entwicklung neuer Funktionen und der generellen Verbesserung unseres Dienstes. Sie haben das Recht, dieser Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter https://www.immowelt.de/myiw/entpersonalisierung.aspx widersprechen. In diesem Fall werden wir die Daten nur noch verarbeiten, wenn unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe ihre Gründe überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtansprüchen dient. Durch Ihren Widerspruch werden Sie unsere Produkte nur eingeschränkt erleben und verwenden können. Das bedeutet beispielsweise, dass die Funktionen „Merkzettel“, „zuletzt besuchte Objekte“ nicht angezeigt werden. 

12. Unter welchen Voraussetzungen erhalte ich Service-Mails der immowelt GmbH?

Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen des § 7 Abs. 3 UWG erfüllt sind, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, zur Direktwerbung für eigene, ähnliche Waren oder Dienstleistungen ohne hierfür eine gesonderte Einwilligung von Ihnen einzuholen. Falls Sie keine Direktwerbung (mehr) auf dieser Grundlage erhalten möchten, können Sie der entsprechenden Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch ein Schreiben an uns an immowelt GmbH, Nordostpark 3-5, 90411Nürnberg, Telefax +49 911 520 25-25 oder datenschutz@immowelt.de unter dem Betreff "Widerspruch Werbung" widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei ist die E-Mail-Adresse anzugeben, mit der Sie sich bei unserem Dienst registriert haben. Bei einem Unternehmen oder kommerziellen Nutzern sind zusätzlich der Name des Unternehmens und die Anschrift anzugeben. Darüber hinaus enthält jede E-Mail einen Abmeldelink, über den Sie sich per Mausklick vom Erhalt weiterer E-Mails abmelden können.

13. Wie funktioniert der Newsletter-Versand?

Auf unserer Website können Sie unseren Newsletter abonnieren. Im Rahmen der Abonnementeintragung erheben wir von Ihnen personenbezogene Daten wie z. B.: Name und E-Mail-Adresse. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Personalisierung und Ausführung unserer E-Mail Aussendungen. Um den Missbrauch von E-Mail-Adressen zu verhindern, müssen Abonnenten die Bestellung unserer Newsletters in einem automatisierten Prozess per E-Mail bestätigen (Double-Opt-In).

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung: Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können dieser Einwilligungserklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen - entweder komfortabel mit Hilfe des Links, der sich im unteren Bereich jeder unserer Aussendungen befindet,

per E-Mail als Verbraucher an abmelden@immowelt.de
per E-Mail als Unternehmer an abmeldung@immowelt.de

oder durch Nachricht, entweder postalisch an:

immowelt GmbH
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg

oder telefonisch unter +49 911 52025-20.

Wir werten den Empfang sowie die geklickten Inhalte unserer Newsletter für statistische Zwecke aus. Hierbei ist es uns beispielsweise möglich nachzuvollziehen, welche Empfänger unseren Newsletter erhalten und/oder geöffnet haben. 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung: Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse an dieser Maßnahme besteht in der Verbesserung unserer Inhalte innerhalb des Newsletters. Sie haben das Recht, dieser Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. In diesem Fall werden wir die Daten nur noch verarbeiten, wenn unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe ihre Gründe überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtansprüchen dient.

14. Hinweise bei der Nutzung unserer Apps

Regelmäßig werden Apps auf Seiten dritter Anbieter (wie App Store, Google Play Store etc.) zum Herunterladen bereitgestellt. Wenn nach den anwendbaren Nutzungsbedingungen eines solchen Anbieters wir Ihr Vertragspartner für den Erwerb der App werden, verarbeiten wir die Daten, die uns der Drittanbieter zur Verfügung stellt, in dem jeweils zur Vertragserfüllung erforderlichen Umfang, damit Sie die App auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können.

Unsere Apps verwenden folgende Berechtigungen zu den dahinter aufgelisteten Zwecken, mit denen sie Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres mobilen Endgerätes erhalten:

  • Album / Fotos - Upload von Fotos im Feedbackformular
  • Kalender - Hinzuspeichern von Kalendereinträgen
  • Kamera - Erstellen von Fotos/Videos/Live-Stream
  • Blitzlicht: Lichtunterstützung während des Live-Streams
  • Kontakte - Zugriff auf Kontakte
  • Mikrofon - Verfassen von Sprachnachrichten, Diktierfunktion
  • Standort - Darstellung standortbasierter Inhalte
  • Speicher - zur Speicherung von Daten in der App
  • Telefon - Telefonstatus abrufen zur Anwendungssteuerung

15. Wann setzen wir technisch erforderliche Cookies auf der Website ein?

Für Komfortfunktionen auf der Website (z. B. Merkzettel, zuletzt besuchte Objekte, dauerhaft angemeldet bleiben, Nutzungsprofil) und unsere Partner werden partiell sogenannte Cookies in Ihrem Browser lokal abgelegt. Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website enthalten können, die Navigation erleichtern und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit ermöglichen. Wir verwenden einen Session Cookie und darüber hinaus beständige Cookies mit einer variablen Laufzeit.

Ein Session-Cookie wird nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Webseiten, einer sogenannten Sitzung (engl.: session), angelegt. Während der Anzeigenerfassung halten wir diese Sitzung bis zum Abschluss Ihrer Eingaben aufrecht.

Schließen Sie Ihren Browser, endet die Sitzung sofort. Ansonsten läuft sie nach 20 Minuten Inaktivität automatisch ab. Alle Daten, die während dieser Sitzung im Cookie gehalten wurden, werden dann unwiederbringlich gelöscht.

Sie können in Ihrem Browser jederzeit alle vorhandenen Cookies einsehen und nach Belieben löschen. Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser unterbinden, werden dann aber die Funktionen unserer Webseiten nicht oder nur eingeschränkt nutzen können, z.B. Anzeigenerfassung, Merkzettel, zuletzt besuchte Objekte oder der Benutzerbereich.

Diese Daten werden technisch benötigt und bei ausgeschaltetem Nutzungsprofil keiner individuellen Person zugeordnet.

Bei der Nutzung von Apps wird anstelle von Cookies eine in ihrer Funktion vergleichbare Technik verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung: Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Alle technisch erforderlichen Cookies sind für die Vertragsdurchführung erforderlich. Wenn diese Informationen nicht gespeichert werden, hat dies zur Folge, dass die vertragliche Leistung nicht vollumfänglich durchgeführt werden kann.

16. Welche Dienste haben wir für Tracking und Analyse auf Webseiten und in den Apps im Einsatz?

Auf unserern Websiten und unseren Apps nutzen wir verschiedene Dienste zur Websiteanalyse und zum Tracking, die wir Ihnen im Folgenden näher erläutern. Rechtgrundlage für diese Form der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Services und der Vermarktung unserer Angebote. Sie haben das Recht dieser Datennutzung entsprechend Art. 21 DSGVO zu widersprechen.

Bei Nutzung dieser Website werden durch die Einbindung externer Trackingdienste in Einzelfällen Daten an Empfänger in die USA übermittelt. In diesen Fällen achten wir darauf, dass der Datentransfer zwischen der EU und den USA datenschutzrechtlich legitimiert wurde. Der Datentransfer beruht entweder auf einer Zertifizierung durch das EU-US Privacy Shield, wonach sich amerikanische Organisationen zu einem Katalog von Datenschutzgrundsätzen verpflichten. Bezüglich einer solchen Übermittlung hat die Kommission die Angemessenheit des Datenschutzniveaus mit einem Beschluss vom 12. Juli 2016 festgestellt siehe http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016D1250&from=DE. Sofern keine Privacy Shield Zertifizierung vorliegt, haben wir mit unseren Dienstleistern Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO vereinbart.

16.1. Adjust

Wir nutzen zusätzlich die Analysetechnologie „adjust.io“ der ajust GmbH, Saarbrücker Straße 36, 10405 Berlin („adjust“). Für die Analyse von Nutzerdaten werden die IP- und Mac-Adressen der Nutzer in anonymisierter Form verarbeitet. Ein Rückschluss auf eine natürliche Person ist auf diese Weise ausgeschlossen. Die erfassten Informationen werden ausschließlich dazu verwendet, die Funktion und Nutzung unserer App zu analysieren, indem anonymisierte Auswertungen und Grafiken zur Anzahl der Besuche, Anzahl der pro Nutzer aufgerufenen Seiten usw. erstellt werden. Die Analysen werden nur für Optimierungszwecke von eignen Werbekampagnen (z.B. über Google Adwords, Facebook, Instagram, Snap, adikteev und anderen Netzwerken) sowie der bedarfsgerechten Gestaltung dieser App verwendet. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit sofortiger Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

Wenn Sie unter iOS dem Tracking von adjust widersprechen möchten (Opt-Out), gehen Sie dazu in die Systemeinstellungen und deaktivieren Sie unter unserer App unter dem Punkt Tracking den Zugriff von adjust.

Wenn Sie unter Android dem Tracking von adjust widersprechen möchten (Opt-Out), gehen Sie dazu in der App in den Punkt Rechtliches, Tracking und deaktivieren Sie dort den Zugriff von adjust.

16.2. Adobe Advertising Cloud

Wir nutzen den Webanalysedienst mit Bid-Management Adobe Advertising Cloud der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, City West Business Campus, Saggart, Dublin 24, Ireland. Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden anonymisierte Nutzungsdaten erfasst und aggregiert gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Beim Einsatz des Adobe Trackings kommt es zu einer lokalen Speicherung von Cookies. Sie können der Datenspeicherung Ihrer (anonymisiert erfassten) Besucherdaten widersprechen. Verwenden Sie hierzu die Adobe Opt-Out-Funktion.

16.3. AppNexus

Für das Ausspielen von nutzungsbasierter Werbung nutzen wir AppNexus, einen Dienstleister für Werbung und Betreiber einer Vermittlungsplattform (AppNexus Inc., 28 W. 23rd Street, New York, New York, 10010). AppNexus sammelt und speichert Informationen über Ihre Aktivitäten, die der Analyse des Nutzerverhaltens dienen. Diese Profile werden verwendet, um gezielt interessengerechte Werbung anzuzeigen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten für personalisierte Werbung genutzt werden, können Sie sich hier abmelden:
Personalisierte Werbung deaktivieren https://www.appnexus.com/en/company/platform-privacy-policy-de1#choices

16.4. Bing Ads Conversion Tracking

Unsere Onlineangebote nutzen zusätzlich das Conversion Tracking von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

16.5. comScore

Auf unseren Webseiten und Onlineangeboten ist das Tracking von ScorecardResearch, einem Service von Full Circle Studies, Inc. (Full Circle Studies, Inc., 11950 Democracy Drive Suite 600 Reston, VA 20190, USA), integriert. Durch die Sammlung von Daten über das Internetverhalten auf bestimmten Webseiten, die sich bei comScore, Inc. angemeldet haben, ist ScorecardResearch in der Lage, Berichte über Internetverhalten und Trends zu erstellen. ComScore, Inc. ist eine anerkannte Instanz für Internet- und allgemeine Wirtschaftstrends, deren gesammelte Daten regelmäßig von führenden Medien und von den größten Internet-Dienstleistern aus der ganzen Welt genutzt werden.

Um mehr über comScore zu erfahren, besuchen Sie bitte www.comscore.com. Nähere Angaben zum Messverfahren und zur Datenschutzrichtlinie von ScorecardResearch erhalten Sie auf http://www.scorecardresearch.com/privacy.aspx?newLanguage=3.

Als Webseitenbesucher haben Sie das Recht, der Datenspeicherung zu widersprechen. Um sich von dieser Messung auf Browserebene abzumelden, klicken Sie hier.

16.6. Crashlytics

Crashlytics ist ein Analysewerkzeug, das von der Crashlytics Inc. mit Sitz in Cambridge MA, USA, angeboten und betrieben wird. Crashlytics erzeugt sog. Crash Reports, also Berichte über Funktionsstörungen oder -ausfälle der App, wo und in welchen Zusammenhang diese aufgetreten sind, wie viele Nutzer der App davon betroffen sind etc. Wir nutzen diese Berichte, um von Funktionsstörungen oder -ausfällen zu erfahren, im Interesse unserer Nutzer schneller, zielgerichteter und effizienter reagieren und die App entsprechend technisch verbessern zu können. Hierzu zeichnet Crashlytics zusammen mit Ihrer Symphony-bezogenen App-ID, die Sie jederzeit löschen können, Daten zu dem „Crash“ und zu generellen Daten des jeweiligen IT-Umfeldes auf (insbesondere zum verwendeten Endgerät, dem Mobilfunkanbieter und dem Betriebssystem). Soweit darin personenbezogene oder pseudonyme Daten enthalten sind, werden diese bei Crashlytics nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Mit den Informationen erhält Crashlytics in der Folge wir Erkenntnisse darüber, ob und wie die App funktioniert und genutzt wird, vor allem einschließlich der Funktionsstörungen und -ausfälle, die auftreten. Weitere Informationen sind unter https://try.crashlytics.com/terms/privacy-policy.pdf verfügbar.

16.7. Criteo

Auf unseren Webseiten werden durch eine Technologie der Criteo GmbH zu Marketingzwecken anonymisierte Informationen über das Surfverhalten der Webseitenbesucher gesammelt und gespeichert. Diese Daten werden in Cookies auf dem Computer des Besuchers gespeichert. Die Criteo GmbH analysiert anhand eines Algorithmus das anonymisiert aufgezeichnete Surfverhalten und kann anschließend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Webseiten (sog. Publishern) anzeigen. In keinem Fall können diese Daten dazu verwendet werden, Sie als Besucher unserer Webseiten persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots benutzt. Eine andere Verwendung oder Weitergabe dieser Informationen an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vollkommen anonymen Analyse Ihres Surfverhaltens auf unseren Webseiten widersprechen, indem Sie hier auf Criteo Austragung klicken. Wenn Sie sich bereits ausgetragen haben (opt-out cookie) und wieder personalisierte Criteo-Banner angezeigt bekommen möchten, klicken Sie bitte auf Criteo Eintragung.

Weitere Informationen zur eingesetzten Technologie erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen der Criteo GmbH.

16.8. etracker

Wir haben auf dieser Website Komponenten des Unternehmens etracker integriert. Etracker ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten der Besucher von Websites. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Website gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreibergesellschaft von etracker ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland. Etracker setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine etracker-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige etracker-Komponente veranlasst, Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken an etracker zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält etracker Kenntnis über Daten, die in der Folge zur Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen verwendet werden. Die so gewonnenen Nutzungsprofile dienen der Analyse des Verhaltens der betroffenen Person, welche auf unsere Website zugegriffen hat und werden mit dem Ziel, die Website zur verbessern und zu optimieren, ausgewertet. Die über die etracker-Komponente erhobenen Daten werden nicht ohne vorherige Einholung einer gesonderten und ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person dazu genutzt, die betroffene Person zu identifizieren. Diese Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten oder mit anderen Daten, die das gleiche Pseudonym enthalten, zusammengeführt.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass etracker ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von etracker bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den etracker-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch etracker zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person den Cookie-setzen-Button unter dem Link http://www.etracker.de/privacy?et=V23Jbb drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betroffenen Person genutzten informationstechnologischen System abgelegt. Werden die Cookies auf dem System der betroffenen Person nach einem Widerspruch gelöscht, muss die betroffene Person den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen. Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass unser Websites für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von etracker können unter www.etracker.com/de/datenschutz.html abgerufen werden.

16.9. Facebook Conversion Pixel

Wir setzen den “Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z. B. zu einem online-Kaufabschluss geführt hat. Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Insbesondere falls Sie bei Facebook angemeldet sind, verweisen wir im Übrigen auf deren Datenschutzinformationen https://www.facebook.com/about/privacy/.

16.10. Facebook Custom Audience

Innerhalb unseres Internetauftritts setzen wir mit Ihrer Einwilligung das „Tracking-Pixel” der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Mit Hilfe dieses Pixels kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Sie entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden https://www.facebook.com/about/privacy/. Sie haben die Möglichkeit Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen zu untersagen. Sie können die Einstellungen für Facebooks Werbeanzeigen unter folgendem Link bearbeiten: https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/.“

16.11. Google AdWords

Wir haben auf dieser Website Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Websites verteilt. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Websites von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Website. Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Website, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Website aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Website gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.

Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Website zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Websites, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Websites werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link https://www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.

16.12. Google Analytics

Unsere Webseiten nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseiten durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Im Auftrag unserer Webseiten wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseiten durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Wenn Sie unsere Seite über ein mobiles Endgerät (z.B. Smartphone oder Tablet) besuchen, können Sie die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseiten verhindert. Löschen Sie Ihre Cookies, muss dieser Link erneut geklickt werden.

Weitergehende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

16.13. GroupM

Auf unseren Webseiten werden zudem mit Technologien der Agenturgruppe GroupM ([m]PLATFORM, c/o GroupM, 26 Red Lion Square, London, WC1R 4HQ, UK. , https://www.groupm.com/) Daten zu Marketing- und Optimierungs-zwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können durch den Einsatz von Cookies unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Die mit den GroupM-Technologien erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezo-genen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. GroupM stellt dazu auf der eigenen Webseite einen Opt-Out-Link zur Verfügung: https://www.groupm.com/mplatform-privacy-policy-eu-german.

16.14. HockeyApp

Zur Verbesserung, Fehlerbehebung und Schwachstellenanalyse der mobilen Apps setzen wir das Softwareanalyse-Tool HockeyApp ein. HockeyApp ist eine von der Microsoft Corporation betriebene Plattform, mit der Fehlfunktionen innerhalb von Apps analysiert werden können. 

Falls eine App abstürzt kann ein Absturzbericht an HockeyApp gesendet werden, der ausschließlich technische Informationen zum Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes enthält (Version des Betriebssystems, App Version, letzte Log-Meldungen). Hierbei handelt es sich um rein technische Informationen ohne Personenbezug, die an HockeyApp übertragen und dort zur Auswertung gespeichert werden. (Betreiber von HockeyApp ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, https://www.hockeyapp.net/imprint/). Die Datenschutzbestimmungen von HockeyApp sind unter https://hockeyapp.net/privacy/ zu finden. 

Der Absturzbericht wird bei iOS erst nach einer gesonderten Einwilligung an HockeyApp versandt. Bei der Android App erfolgt der Versandt an HockeyApp automatisch. Die in dem Absturzbericht enthaltenen Informationen können teilweise in den USA verarbeitet werden. Es werden hierbei keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

16.15. Maxymizer

Wir verwenden das Produkt Oracle Maxymiser der Oracle Deutschland B.V. & Co. KG, Riesstr. 25, 80992 München. Hierzu werden [sogenannte] Cookies gesetzt, um eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie zu ermöglichen. Die so erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Webseiten werden an einen Server der Oracle Deutschland B.V. & Co. KG übertragen und dort gespeichert. Die Oracle Deutschland B.V. & Co. KG wird im Auftrag von uns die übermittelten anonymisierten oder pseudonymisierten Daten insbesondere dazu verwenden, um das Nutzerverhalten auf unserer Webseite auszuwerten und um die Webseite zu optimieren. Sie können der Erfassung und Speicherung Ihrer anonymisierten Daten durch die Oracle Maxymiser Technologie sowie die Verarbeitung dieser Daten jederzeit unter folgendem Link widersprechen: https://www.oracle.com/marketingcloud/opt-status.html.

16.16. Optimizely

Wir verwenden Optimizely, ein Webanalysedienst der Optimizely Inc., 631 Howard Street, Sui-te 100, San Francisco, CA 94105, USA ("Optimizely"). Optimizely verwendet Cookies (vgl. oben Ziff. 4), die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die so erzeugten In-formationen werden in der Regel an einen Server von Optimizely in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Optimizely jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Optimizely in den USA übertragen und dort gekürzt. Mehr Informationen darüber, wie Optimizely Ihre Daten verarbeitet, finden Sie hier: https://www.optimizely.com/privacy/.
Sie können der Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (vgl. oben Ziff. 4.). Sie können darüber hinaus das Optimizely-Tracking jederzeit deaktivieren, indem Sie der Anleitung auf https://www.optimizely.com/de/legal/opt-out/ folgen.

16.17. Oracle Eloqua / Oracle Marketing Cloud

Wir haben auf dieser Website Komponenten von Oracle Eloqua / Oracle Marketing Cloud inte-griert (nachfolgend „Eloqua“ genannt). Eloqua gleicht relevante Websiteinhalte an Daten von Interessenten, Kunden und deren Profile an, um den Websitebetreibern zu ermöglichen, Inte-ressenten und Kunden effektiver und gezielter anzusprechen. Zweck von Eloqua ist es, die Konversionrate von Interessenten in Kunden zu erhöhen und damit den Umsatz eines Websi-tebetreibers zu erhöhen.
Betreibergesellschaft von Eloqua ist die Oracle Corporation, 500 Oracle Parkway, Redwood Shores, CA 94065, USA.

Eloqua setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Eloqua wird in unserem Auftrag die über unse-re Website gewonnenen Daten und Informationen dazu nutzen, das Nutzerverhalten der be-troffenen Person, die unsere Website genutzt hat, auszuwerten. Ferner wird Eloqua die Daten nutzen, um in unserem Auftrag Reports über Nutzeraktivitäten zu erstellen, sowie weitere Dienstleistungen für unser Unternehmen zu erbringen, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website stehen.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstel-lung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Oracle ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Oracle bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der Erfassung der durch das Eloqua-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Oracle zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person den Click-Here-Button unter https://www.oracle.com/marketingcloud/opt-status.html drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie wird auf dem von der betroffenen Person genutzten informationstechnologischen System abgelegt. Werden die Cookies auf dem System der betroffenen Person nach einem Widerspruch gelöscht, muss die betroffene Person den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.

Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass unsere Websites für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Oracle können unter https://www.oracle.com/legal/privacy/index.html abgerufen werden.

16.18. QualityClick

Wir verwenden auf unserer Website die Affiliate Software QualityClick von der Firma Netslave GmbH, Simon-Dach-Str. 12, 10245 Berlin. Im Rahmen seiner Tracking-Dienste speichert Netslave zur Dokumentation von Transaktionen (z.B. Leads und Sales) Cookies auf Endgeräten von Nutzern, die Webseiten oder andere Onlineangebote seiner Kunden besuchen oder nutzen. Diese Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels und der entsprechenden Abrechnung im Rahmen des Affiliate-Netzwerkes. Personenbezogene Daten werden hierbei durch Netslave nicht erhoben, verarbeitet oder genutzt. In einem Cookie wird lediglich die Information darüber platziert, wenn von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In den Netslave Cookies wird eine individuelle, jedoch nicht auf den einzelnen Nutzer zuordenbare Ziffernfolge hinterlegt, mit der das Partnerprogramm eines Advertisers, der Publisher sowie der Zeitpunkt der Aktion des Nutzers (Click oder View) dokumentiert werden. Hierbei ergibt Netslave auch Informationen über das Endgerät, von dem eine Transaktion durchgeführt wird, z.B. das Betriebssystem und den aufrufenden Browser.

Falls Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser nicht wünschen, können Sie dies durch die entsprechende Browsereinstellung erreichen. Sie können in Ihrem jeweiligen Browser das Speichern von Cookies unter Extras/Internetoptionen deaktivieren, auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gesendet wird. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Onlineangebote und einer eingeschränkten Benutzerführung rechnen müssen. Sie können Cookies auch jederzeit löschen. In diesem Fall werden die darin hinterlegten Informationen von Ihrem Endgerät entfernt. 

Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://www.netslave.de/datenschutz.html abgerufen werden.

16.19. Skalierbares Zentrales Messverfahren (AGOF/IVW)

Wir nutzen das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Zweck der Nut-zungsmessung ist die Anzahl der Besucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Die dadurch gebildeten Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine inte-ressengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Die INFOnline GmbH speichert hierfür die um 1 Byte gekürzte IP-Adresse für maximal 60 Tage. Die Reichweiten-verarbeitung verwendet außerdem zur Wiedererkennung alternativ entweder einen maximal 1 Jahre gültigen Cookie mit der Kennung „ioam.de", ein „Local Storage Object“ oder eine Signa-tur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Bei Apps können die folgenden eindeutigen Geräte-Kennungen als Hash an die INFOnli-ne GmbH übermittelt werden: Advertising-Identifier, Installation-ID, Android-ID, Vendor-ID. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist auch dann möglich, wenn Sie andere Websites aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit einem eindeu-tigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.

Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Ver-breitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Ar-beitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiterverarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Websites eingesehen werden. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern, aber ohne IP-Adresse an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben: Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/), Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/) sowie Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/).

Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit be-rechtigtem Interesse. Zur Vermarktung unseres Angebotes ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Inte-resse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstel-lung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Daten-schutzwebsite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebsite der IVW (http://www.ivw.eu/datenschutz).

Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link wider-sprechen: https://optout.ioam.de. Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.

16.20. Tealium AudienceStream

Wir verwenden Tealium Audience Stream, einen Dienst von Tealium Inc., 11085 Torreyana Road, San Diego, CA 92121, USA, über welchen Daten auf unserer Website erhoben und gespeichert werden, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden können. 

Hierfür werden u.a folgende Informationen erhoben: 

  • Nutzungs- / Klickverhalten (besuchte Seiten, gekaufte Produkte, genutzte Services etc.)
  • Zeitliche Messungen (Zeitpunkt und Dauer des Webseitenbesuchs etc.)
  • Geräteeigenschaften (Auflösung, Betriebssystem, Browserversion etc.)
  • Interessen (Produkt-, Service-, Leistungsinteresse etc.) 

Um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern, verbinden wir die erhobenen Daten von allen Geräten, auf denen Sie sich angemeldet haben, hinweg über verschiedene von uns angebotenen Webseiten und anderen Services.

Wir verwenden diese Informationen, um Teile der Webseiten Ihren Bedürfnissen entsprechend anzupassen und so Ihre Nutzung der Website automatisiert und in Echtzeit bedarfsgerecht zu gestalten. 

Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Auch die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit den Nutzungsprofilen zusammengeführt.

Zur Erstellung der Nutzungsprofile werden Cookies oder bei mobilen Endgeräten ähnliche Technologien eingesetzt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden ausschließlich in Deutschland gespeichert.

Sie können die Datenerhebung durch Tealium AudienceStream verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseiten verhindert. Löschen Sie Ihre Cookies, muss dieser Link erneut geklickt werden.

17. Soziale Netzwerke

Sie finden uns auch in sozialen Netzwerken fremder Unternehmen, wie z. B. Facebook oder Twitter. Zudem haben wir einzelne Funktionen dieser Netzwerke auch in unsere Onlinedienste integriert. Beides können Sie allerdings nur nutzen, wenn Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des jeweili-gen sozialen Netzwerks die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen dieses Unternehmens gelten, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir erklären Ihnen aber gern, wie solche Netzwerke Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang verarbeiten:

17.1. Facebook

Wir haben auf dieser Website Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Face-book ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Aus-tausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internet-browser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Fa-cebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis dar-über, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Website integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die FacebookKomponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unse-rer Website aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Fer- ner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Daten-übermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

17.2. Google+

Wir haben auf dieser Website als Komponente die Google+ Schaltfläche integriert. Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozia-ler Treffpunkt, eine OnlineGemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, unterei-nander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Google+ ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen. Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Google+ Schaltfläche integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem infor-mationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google+ Schaltfläche veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Google+ Schaltfläche von Google herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kennt-nis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird. Genauere Informationen zu Google+ sind unter developers.google.com/+/ abruf-bar. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt Google mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Google+ Schaltfläche ge-sammelt und durch Google dem jeweiligen Google+-Account der betroffenen Person zuge-ordnet.

Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Website integrierten Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Google speichert die Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und macht diese in Übereinstimmung mit den von der betroffenen Person diesbezüglich akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich. Eine von der betroffenen Person auf dieser Website abgegebene Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person genutzten Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinener-gebnissen der Google-Suchmaschine, dem GoogleKonto der betroffenen Person oder an sonstigen Stellen, beispielsweise auf Websites oder im Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist Google in der Lage, den Besuch auf dieser Website mit anderen bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese personenbezogenen Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren.

Google erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.

Ist eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese eine solche Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Auf-ruf unserer Website aus ihrem Google+- Account ausloggt.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Weitere Hinweise von Google zur Google+1-Schaltfläche können unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.

17.3. Instagram

Wir setzen Komponenten des Dienstes Instagram ein. Instagram ist ein Dienst, der als audiovi-suelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zu-dem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht. Betrei-ber von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, auf der eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, erhält Instagram Kenntnis darüber, welche kon-krete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird. Sofern Sie gleich-zeitig bei Instagram eingeloggt sind, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Website und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche kon-krete Unterseite besucht wurde. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram Ihrem Instagram-Account zugeordnet. Betätigen Sie einen der auf unserer Website integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertrage-nen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet. Instagram erhält über die Instagram-Komponente im-mer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derarti-ge Übermittlung dieser Informationen an Instagram von Ihnen nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus Ihrem Instagram-Account ausloggt. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestim-mungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

17.4. LinkedIn

Wir haben auf dieser Website Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die größte Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Websites der Welt.

Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ire-land, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.

Bei jedem einzelnen Abruf unserer Website, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunter-lädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Ver-fahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit je-dem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zu-geordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Website integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der be-troffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Website gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.

LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMSNachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

17.5. Pinterest

Wir haben auf dieser Website Komponenten der Pinterest Inc. integriert. Pinterest ist ein soge-nanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treff-punkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der In-ternetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Pinterest ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem, Bilderkollektionen und Einzelbilder sowie Beschreibungen an virtuellen Pinnwänden zu veröffentlichen (soge-nanntes pinnen), welche dann wiederum von anderen Nutzern geteilt (sogenanntes repinnen) oder kommentiert werden können.

Betreibergesellschaft von Pinterest ist die Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Pinterest-Komponente (Pinterest-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrow-ser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Pinterest-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Pinterest-Komponente von Pinterest herunterzuladen. Mehr Informationen zu Pinterest sind unter https://pinterest.com/ abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Pinterest Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird. Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Pinterest eingeloggt ist, erkennt Pinterest mit je-dem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Pinterest-Komponente gesammelt und durch Pinterest dem jeweiligen Pinterest-Account der betroffenen Person zu-geordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Website integrierten Pinterest-Button, ordnet Pinterest diese Information dem persönlichen Pinterest-Benutzerkonto der be-troffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Pinterest erhält über die Pinterest-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Pinterest eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Pinterest-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Pinterest von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Pinterest-Account ausloggt.

Die von Pinterest veröffentlichte Datenschutzrichtlinie, die unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Ver-arbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Pinterest.

17.6. Snapchat

Snapchat ist ein Instant-Messaging-Dienst für mobile Endgeräte der Gesellschaft Snap Inc. mit Sitz in Los Angeles, CA, USA. Der Dienst ermöglicht es, Nachrichten, Fotos und Videos zu versenden, die für den Empfänger nur wenige Sekunden sichtbar sind. Zusätzlich enthält die Snapchat-Applikation den Bereich „Discover“ für redaktionelle Inhalte von Medienpartnern. Wir veröffentlichen bei Snapchat Discover jeden Tag eine eigene Ausgabe mit Nachrichten in Form von Videos, Fotos und Text. Die Inhalte werden in einem von Snap bereitgestellten Content Management System hochgeladen. Snap stellt uns dabei zu jeder Ausgabe aggregierte, personenunspezifische Nutzungsdaten zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem die Anzahl der Aufrufe jeder Ausgabe, die Nutzungsdauer aller Nachrichten und die Demografie der Nutzer. Eine Integration von Snapchat-Elementen auf unseren Seiten, bei denen Daten übertragen werden, erfolgt nicht.

Zusätzlich bietet Snapchat seinen Nutzern die Möglichkeit außerhalb von „Discover“ sogenannte „Stories“ zu veröffentlichen. Stories sind Aneinanderreihungen von kurzen vertikalen Videos und Fotos, die für alle in der App verbundenen Freunde sichtbar sind. Wir veröffentlichen als Ergänzung zu den täglichen Discover-Ausgaben unregelmäßig auch Stories. Diese sind für alle Nutzer sichtbar, die uns als Kontakt in der Snapchat-Applikation hinzugefügt haben.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy/ abgerufen werden

17.7. Twitter

Wir haben auf dieser Website Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 140 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten kön-nen. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums. Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Fran-cisco, CA 94103, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für uns betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internet-browser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twit-ter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://help.twitter.com/de/safety-and-security#ads-and-data-privacy abrufbar. Im Rahmen dieses techni-schen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Website zu ermöglichen, diese Website in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente ge-sammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeord-net. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Website integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.

Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Twitter-Account ausloggt.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.

17.8. Xing

Wir haben auf dieser Website Komponenten von Xing integriert. Xing ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Die einzelnen Nutzer können bei Xing ein persönliches Profil von sich anlegen. Unternehmen können beispielsweise Unterneh-mensprofile erstellen oder Stellenangebote auf Xing veröffentlichen. Betreibergesellschaft von Xing ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die uns betrieben wird und auf welcher eine Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Internet-browser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Xing-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Xing-Komponente von Xing herunterzuladen. Weitere Informationen zum den XingPlug-Ins können unter dev.xing.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfah-rens erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die be-troffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Xing-Komponente gesammelt und durch Xing dem jeweiligen Xing-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die be-troffene Person einen der auf unserer Website integrierten Xing-Buttons, beispielsweise den „Share“-Button, ordnet Xing diese Information dem persönlichen Xing-Benutzerkonto der be-troffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Xing erhält über die Xing-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die be-troffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermitt-lung dieser Informationen an Xing von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem XingAccount ausloggt. Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbei-tung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing. Ferner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button veröffentlicht.

17.9. YouTube

Wir haben auf dieser Website Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nut-zern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Vi-deos über das Internetportal abrufbar sind. Betreibergesellschaft von YouTube ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für uns betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Inter-netbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unse-rer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhe-bung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Auf Smartphones und Tablets werden die vorgenannten Services häufig nicht durch Plug-ins umgesetzt, sondern durch eine geräteinterne „Teilen“-Funktion. Entsprechend dessen Einstel-lungen können Informationen auch an weitere Social-Media-Dienstleister gegeben werden. Bitte entnehmen Sie Details hierzu Ihren Geräteinformationen.

18. Zahlungsdienstleister

Für den Fall, dass Sie einen zahlungspflichtigen Dienst nutzen oder etwas über unsere Website / App erwerben, bieten wir verschiedene Zahlungsmethoden an. Sollten Sie sich dafür entscheiden einen dieser Zahlungsdienstleister zu nutzen, verlassen Sie unsere Seite. Sämtliche Daten werden dann von diesem Zahlungsdienstleister erhoben und verarbeitet. Wir erhalten dabei keinerlei personenbezogene Daten, insbesondere keine Bank- oder Kreditkartendaten, sondern lediglich die Information, dass die Zahlung erfolgreich getätigt wurde. Die folgenden Zahlungsdienstleister stehen Ihnen zur Verfügung:

18.1. PayPal

Wir haben auf dieser Website die Zahlungsmöglichkeit PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an. Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Wir werden PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden

18.2. Klarna

Wir haben auf dieser Website Klarna (Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden) integriert. Klarna ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der den Kauf auf per „Sofortüberweisung“ ermöglicht. Ferner werden von Klarna weitere Services, wie beispielsweise ein Käuferschutz oder eine Identitäts- und Bonitätsprüfung, angeboten. Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit entweder den „Kauf mit Sofortüberweisung“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an Klarna übermittelt. Mit der Auswahl einer dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in diese, zur Abwicklung des Kaufs oder zur Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderliche, Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung des Kaufs notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen, wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Artikelanzahl, Artikelnummer, Daten zu Waren und Dienstleistungen, Preise und steuerliche Abgaben, Angaben zum früheren Kaufverhalten oder sonstige Angaben zur finanziellen Situation der betroffenen Person, kommen.

Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Wir werden Klarna personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Klarna und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Klarna an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Klarna gibt die personenbezogenen Daten auch an verbundene Unternehmen (Klarna Gruppe) und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Vertragsbeziehung erhebt und nutzt Klarna Daten und Informationen über das bisherige Zahlungsverhalten der betroffenen Person sowie Wahrscheinlichkeitswerte für deren Verhalten in der Zukunft (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings wird auf der Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Klarna können unter http://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy abgerufen werden.

18.3. PaySquare

Wir haben auf dieser Website PaySquare SE (PaySquare SE a Worldline Company, Hahnstraße 25, 60528 Frankfurt am Main) integriert. PaySquare ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der den Kauf per Kreditkarte und Lastschrift ermöglicht. Ferner werden von PaySquare weitere Services, wie beispielsweise ein Käuferschutz oder eine Identitäts- und Bonitätsprüfung, angeboten. Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „Kreditkarte“ oder „Lastschrift“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PaySquare übermittelt. Mit der Auswahl einer dieser Zahlungsoptionen willigt die betroffene Person in diese, zur Abwicklung des Kaufs oder zur Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderliche, Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an PaySquare übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung eines Kaufs notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen, wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Artikelanzahl, Artikelnummer, Daten zu Waren und Dienstleistungen, Preise und steuerliche Abgaben, Angaben zum früheren Kaufverhalten oder sonstige Angaben zur finanziellen Situation der betroffenen Person, kommen.

Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Wir werden PaySquare personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PaySquare und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PaySquare an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PaySquare gibt die personenbezogenen Daten auch an verbundene Unternehmen (PaySquare Gruppe) und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Vertragsbeziehung erhebt und nutzt PaySquare Daten und Informationen über das bisherige Zahlungsverhalten der betroffenen Person sowie Wahrscheinlichkeitswerte für deren Verhalten in der Zukunft (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings wird auf der Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PaySquare zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PaySquare a Worldline Company können unter https://epayment.de.worldline.com/content/worldline-epayment-de/de/home/privacy.html abgerufen werden. 

18.4. PayOne

Wir haben auf dieser Website den Zahlungsdienstleister PayOne integriert. Betreibergesellschaft ist BS PAYONE GmbH , Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt/Main. Wählt ein Nutzer diese Zahlart, wird er direkt zu dem Dienstleister weitergeleitet, sodass dieser ab dem Zeitpunkt für die Verarbeitung verantwortlich ist. Wir übermitteln an PayOne die folgenden Daten: Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.

Weitere Informationen finden Sie / findest Du unter https://www.bspayone.com/de/privacy.

19. Sonstige Dienste

Auf unseren Webseiten und unseren Apps nutzen wir noch weitere Dienste, die wir Ihnen im Folgenden näher erläutern. Rechtsgrundlage für diese Art der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Services und der Vermarktung unserer Angebote. Sie haben das Recht, dieser Datennutzung entsprechend Art. 21 DSGVO zu widersprechen. 

Bei Nutzung dieser Website werden durch die Einbindung externer Trackingdienste in Einzelfällen Daten an Empfänger in die USA übermittelt. In diesen Fällen achten wir darauf, dass der Datentransfer zwischen der EU und den USA datenschutzrechtlich legitimiert wurde. Der Datentransfer beruht entweder auf einer Zertifizierung durch das EU-US Privacy Shield, wonach sich amerikanische Organisationen zu einem Katalog von Datenschutzgrundsätzen verpflichten. Bezüglich einer solchen Übermittlung hat die Kommission die Angemessenheit des Datenschutzniveaus mit einem Beschluss vom 12.Juli 2016 festgestellt siehe http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016D1250&from=DE. Sofern keine Privacy Shield Zertifizierung vorliegt, haben wir mit unseren Dienstleistern Standardvertragsklauseln im Sinne von Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO vereinbart.

19.1. Amazon-Partnerprogramm

Wir haben als Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms auf dieser Website Amazon-Komponenten integriert. Die Amazon-Komponenten wurden von Amazon mit dem Ziel konzi-piert, Kunden über Werbeanzeigen auf unterschiedliche Websites der Amazon-Gruppe, insbe-sondere auf Amazon.co.uk, Local.Amazon.co.uk, Amazon.de, BuyVIP.com, Amazon.fr, Ama-zon.it und Amazon.es. BuyVIP.com gegen Zahlung einer Provision zu vermitteln. Wir können durch die Nutzung der Amazon-Komponenten Werbeeinnahmen generieren.

Betreibergesellschaft dieser Amazon-Komponenten ist die Amazon EU S.à.r.l, 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxembourg, Luxemburg.

Amazon setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Per-son. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Durch jeden einzelnen Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die uns betrieben wird und auf welcher eine Amazon-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechno-logischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Amazon-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Amazon zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Amazon Kenntnis über personenbezogene Daten, die Amazon dazu dienen, die Herkunft von bei Amazon eingehenden Bestellungen nachzuvollziehen und in der Folge eine Provisionsab-rechnung zu ermöglichen. Amazon kann unter anderem nachvollziehen, dass die betroffene Person einen Partnerlink auf unserer Website angeklickt hat.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstel-lung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Amazon ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Amazon bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Software-programme gelöscht werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Amazon können unter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010 abgerufen werden.

19.2. bazaarvoice

Bei Inanspruchnahme des Q&A Services unserer technischen Kundenbetreuung erfolgt eine Weitergabe und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den IT-Dienstleister Bazaarvoice. Die Firma leistet den technischen und administrativen Support unserer Technik-Spezialisten, damit wir Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten können. Die Services um das Thema Produktbewertungen (Reviews & Ratings) werden ebenfalls systemtechnisch von der Firma Bazaarvoice betreut. Die Datenschutzrichtlinie von Bazaarvoice finden Sie unter https://www.bazaarvoice.com/de/legal/datenschutzrichtlinie/

19.3. Channable

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ProductImpulse B.V., gegründet nach niederländischem Recht mit Sitz in (3512BR) Utrecht, Niederlande und Sitz in der Drift 17, ist bei der niederländischen Handelskammer (Nummer 60414464) eingetragen und ist der Gründer und Lieferant von Channable (nachfolgend "Channable" genannt). Channable ist ein Feed Management System mit dem komplexe Produktdaten schnell und einfach strukturiert, analysiert und für verschiedenen Shopping- und Marketing-Kanäle optimiert und zur Verfügung gestellt werden können.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://app.channable.com/media/documents/privacy-policy.pdf abgerufen werden

19.4. CleverPush

Sie können sich zum Empfang von unseren Push-Benachrichtigungen anmelden. Zum Versand unserer Push-Benachrichtigungen nutzen wir den Versanddienst „CleverPush“, der von der CleverPush UG (haftungsbeschränkt), Tondernstr. 1, 22049 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.

Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen zu neuen Immobilienangeboten.

Zur Anmeldung müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers zum Erhalt von Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierzu gehört die Speicherung des Anmeldezeitpunkts sowie Ihre Browser-ID bzw. Ihre Geräte-ID. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, damit wir im Falle eines Missbrauchs die Abläufe nachvollziehen können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.

Um Ihnen die Push-Benachrichtigungen anzeigen zu können, erhebt und verarbeitet CleverPush in unserem Auftrag Ihre Browser-ID sowie im Falle des mobilen Zugriffs Ihre Geräte-ID.

Indem Sie unsere Push-Benachrichtigungen abonnieren, erklären Sie sich mit deren Empfang einverstanden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zu unseren Push-Benachrichtigungen ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und von Ihnen angeklickt wurden.

Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen und der zuvor beschriebenen statistischen Erhebung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung können Sie die dazu vorgesehene Einstellung zum Erhalt von Push Benachrichtigungen in Ihrem Browser ändern. Sofern Sie unsere Push-Benachrichtigungen auf einem Desktop-PC mit dem Betriebssystem „Windows“ nutzen, können Sie die unsere Push-Benachrichtigungen auch über einen Rechtsklick auf die jeweilige Push-Benachrichtigung in den dort erscheinenden Einstellungen abbestellen.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.

Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/faq

19.5. eKomi

Der Bewertungsdienst eKomi erhebt, speichert und nutzt personenbezogene anonymisierte Daten nach den Vorschriften der Datenschutzgesetze. Details können auf der Seite von ekomi unter http://www.ekomi.de/de/datenschutz nachgelesen werden.

Zur Verarbeitung, Auswertung und Präsentation der Bewertungen, werden diese Informationen an die Firma eKomi Ltd, Markgrafenstraße 11, 10969 Berlin, Deutschland, D-10969 Berlin, www.ekomi.de/de/impressum weitergeleitet. Persönliche Angaben und Daten sowie ggf. Kontoverbindungen werden nicht an Dritte weitergegeben. Diese werden ausschließlich für interne Zwecke verwendet

19.6. Facebook Connect

Sie können sich auf unsere Dienste auch über einen Facebook-Account einloggen.

Facebook Connect ist ein Angebot von Facebook Ireland Limited, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Ireland. Die Nutzung von Facebook Connect unterliegt den Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook. Entscheiden Sie sich für die Registrierung mit Ihrem Facebook-Konto, werden Sie in einem ersten Schritt unmittelbar zu Facebook weitergeleitet. Dort bittet Facebook darum, die Zugangsdaten anzugeben und sich bei Facebook anzumelden oder zu registrieren. Ist man in diesem Moment bereits bei Facebook eingeloggt, wird diese Abfrage zur Anmeldung übersprungen. Wichtig: Wir erhalten dadurch keine Zugangsdaten. Bei der Anmeldung über Facebook Connect werden Facebook-Profildaten und laut Facebook-Definition „öffentliche Informationen“ (https://www.facebook.com/about/privacy/your-info/) aus Ihrem Facebook-Profil an uns übertragen, also solche, die Sie öffentlich zugänglich machen oder für die jeweilige Anwendung freigeben. „Öffentlich“ bedeutet im Zusammenhang mit Facebook, dass jeder auch außerhalb von Facebook diese Daten sehen kann. Hierzu zählen Ihr Name, Ihr Profil- und Titelbild, Ihr Geschlecht, Netzwerke, Nutzername (Facebook URL) und Nutzerkennnummer (Facebook ID). Umgekehrt können auch Daten von uns an Ihr Facebook-Profil übertragen werden. Wenn Sie sich über Facebook Connect bei uns anmelden, speichern und verarbeiten wir Ihre an uns übertragenen Daten zum Zweck der Registrierung.

19.7. Google Maps

Wir verwenden Google Maps zur Darstellung von Karten. Betreibergesellschaft der Dienste von Google Maps ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die IP-Adresse ist erforderlich, um die Inhalte an den Browser des Nutzers senden zu können. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutzrichtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung unserer Website über die Datenschutzbestimmungen von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Google Maps beruht auf einem Java-Script Code, sodass Sie die Ausführung insgesamt verhindern können, indem Sie Java-Script in den Ein-stellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einen Java-Script-Blocker installieren. Bitte be-achten Sie, dass unsere Website dann möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden kann.

19.8. IBM Watson Campaign Automation

Zum Versand von Emails und Nachrichten auf anderen elektronischen Kanälen nutzen wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung Dienste der IBM Deutschland GmbH, IBM-Allee 1, 71139 Ehningen, Germany.

Die Vorgenannten können Name, Geburtstagesdatum zwecks Geburtstagsmailings, sowie Vertragsdaten bezüglich Produkt und Laufzeit im Rahmen der mit uns bestehenden Auftragsverarbeitung empfangen. Die Speicherung dort erfolgt für die Dauer, für die ansonsten eine Speicherung für Zwecke nach dieser Datenschutzerklärung rechtmäßig ist, das heißt insbesondere für die im Rahmen von mit Ihnen bestehenden Verträgen zur vertraglichen Kommunikation oder im Übrigen zur werblichen Kommunikation.

19.9. novomind iCHAT

Wir verwenden novomind iCHAT, um Ihnen einen Webseitenchat zu unserem Support/Service Team anbieten zu können. Um diesen direkten Chat zu ermöglichen, benötigt novomind iCHAT Ihren Namen. novomind iCHAT verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in unserem Auftrag an den Server von novomind iCHAT übertragen und dort gespeichert. In unserem Auftrag benutzt novomind iCHAT die Informationen, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten und ein Chatfenster auf unseren Seiten zur Verfügung zu stellen, über das Sie mit uns direkt in Kontakt treten können. Wenn Sie mit der Auswertung über Cookies nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, uns nur über unser Kontaktformular oder per E-Mail zu kontaktieren. Alternativ können Sie in Ihrem Browser auch die Speicherung von Cookies deaktivieren, was aber dazu führen kann, dass iCHAT nicht nutzbar ist. novomind iCHAT ist ein Webseitenchatdienst der novomind AG. Mehr Informationen über novomind finden Sie hier: https://www.novomind.com.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://www.novomind.com/de/datenschutz/ abgerufen werden.

19.10. PubNub

Um bei einer Live-Besichtigung Kommunikation zwischen dem Anbieter und den Suchenden zu gewährleisten, benutzen wir eine Chat-Funktion von PubNub. Um diesen direkten Chat zu ermöglichen, benötigt PubNub Ihren Namen und Ihre IP-Adresse. Mehr Informationen über PubNub finden Sie unter https://www.pubnub.com/

19.11. Tealium Tag Management System

Wir verwenden das Tag Management System Tealium iQ, einen Dienst von Tealium Inc., 11085 Torreyana Road, San Diego, CA 92121, USA, über welches wir zentral Messpixel von Drittanbietern (Tags) auf unseren Webseiten verwalten, steuern und laden. 

Dies ermöglicht uns die Datenerfassung jedes Anbieter-Tags zu überwachen und unseren Website-Besuchern die Möglichkeit zu geben selbst über Drittanbieterzugriff und Cookies zu entscheiden. 

Durch Erweiterungen der Funktionalität ist es uns zudem möglich Teile der Webseiten dynamisch anzupassen und automatisiert und in Echtzeit bedarfsgerecht zu gestalten. Zur Ermöglichung der Funktionalität wird ein Cookie namens utag_main angelegt. Das Tag Management System ist zur Bereitstellung des Dienstes notwendig und kann daher nicht deaktiviert werden.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen können unter https://tealium.com/de/privacy/ abgerufen werden.

19.12. TextAnywhere

Wir verwenden den Dienst TextAnywhere. Anbieter ist die TextAnywhere GmbH (Landwehrstraße 61, 80336 München, Telefon Deutschland: +49 89 4111 23 721, Telefon Österreich: +43 1-7200072, Fax: +49 89 4111 23 111, E-Mail Deutschland: kontakt@textanywhere.de).

Sie haben auf bestimmten Seiten unserer Dienste die Möglichkeit, kostenloses Informationsmaterial anzufordern. Diese Anforderung wird mittels eines mTAN-Verfahrens bestätigt. Hierzu wird Ihre dort angegebene Mobilfunknnummer an die TextAnywhere GmbH übermittelt. Diese dient der Generierung einer SMS, mittels welcher Sie eine TAN (Transaktionsnummer) erhalten. Mit der TAN können Sie als Inhaber der jeweiligen Mobilfunknnummer verifiziert werden.

Zudem haben Sie als regisitrierter Nutzer bei einigen unserer Dienste die Möglichkeit, ein mTAN-Verfahren zu nutzen, um unbefugten Zugriffen auf Ihren Account vorzubeugen. Hierzu wird die von Ihnen für das Verfahren eingegebene Mobilfunknnummer an die TextAnywhere GmbH übermittelt. Diese dient der Generierung einer SMS, mittels welcher Sie eine TAN (Transaktionsnummer) erhalten. Mit der TAN können Sie als Inhaber der jeweiligen Mobilfunknnummer verifiziert werden.

Die Richtlinien zur Datensicherheit der TextAnywhere GmbH finden Sie unter http://www.textanywhere.de/info-sec-policy.aspx, deren Datenschutzerklärung unter http://www.textanywhere.de/privacy-policy.aspx.

20. Welche Rechte stehen mir nach der DSGVO zu?

Als betroffene Person haben Sie das Recht, jederzeit uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere folgende Rechte:

  • Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchen Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. 
  • Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Ihrer Person haben Sie ein Auskunftsrecht über insbesondere folgende Informationen: zu Ihrer Person gespeicherte Daten, Verarbeitungszweck(e), Datenkategorien, Empfänger, gegenüber denen wir Daten offenlegen, Dauer der Speicherung. 
  • Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig und/oder unvollständig sein sollten.
  • Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwilligung in der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. 
  • Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
  • Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Auf Wunsch erhalten Sie unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, etwaige Fehler zu berichtigen, zeitlich überholte Informationen auf den neuesten Stand zu bringen oder die gespeicherten Daten löschen zu lassen. 

Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 21 Absatz 1 und Absatz 5 DSGVO aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO erfolgt, mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Für Beschwerden können Sie sich jederzeit an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde der EU oder der EU-Mitgliedstaaten wenden. 

immowelt GmbH Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Deutschland T +49 911 520 25-0 F +49 911 520 25-25 info@immowelt.de

Stand: 12. August 2021